Cooksongold Blog

Information & Inspiration für Schmuckhersteller

  • Startseite
  • Equipment & Technik
  • Ratgeber & Guides
  • Design des Monats

Fimo-Knete backen – worauf Sie zu Hause achten sollten

Februar 15, 2022 by Laura

Beginnen Sie gerade mit Ihrem neuen Fimo-Hobby? Wir geben hilfreiche Tipps, damit Ihre Arbeiten mit Fimo gelingen. Von der Perfektionierung der Backzeiten und -temperaturen bis hin zu Top-Tipps und Antworten auf häufige Fragen. Folgen Sie unserem Ratgeber, wenn Sie Fimo-Knete backen, um Designs ganz nach Ihren Wünschen zu fertigen.

Fimo Knete

Bei wieviel Grad muss man Fimo backen?

Die Backzeiten und Temperaturen zum Backen von Fimo sind entscheidend. Wenn die Temperatur zu niedrig ist, bröckelt das Material später. Aber wenn es zu heiß ist, verschmilzt die Außenseite und beginnt zu brennen, bevor der Kern der Knete richtig hart geworden ist. Während des Backens sollte der Ton gleichmäßig aushärten und sich in einen harten Kunststoff verwandeln.

Sie fragen sich, ob Sie Fimo-Knete in einem herkömmlichen Ofen backen können? Und bei welcher Temperatur Sie Fimo-Knete backen müssen? Die erste Information zu diesen Fragen liefert die Anleitung auf der Verpackung Ihrer Fimo-Knete. Je nachdem, ob Sie Fimo Soft backen oder eine andere Fimo-Knete, wie etwa Fimo Effect oder Fimo Leder verwenden, kann sich der Backvorgang unterscheiden. Wir geben einen kurzen Überblick über die Standardzeiten und -temperaturen für das Backen von Fimo-Knete:

Typ Temperatur Backzeit
Fimo Soft110 Grad Celsius 30 Minuten
Fimo Effect110 Grad Celsius  
Fimo Professional110 Grad Celsius  
Fimo Leder130 Grad Celsius  

Die Dauer variiert in Abhängigkeit von der Breite und Größe des Stücks, das Sie backen – sei es eine Schmuckperle, ein Charme oder eine Schmuck-Ergänzung. Um die genaue Backzeit von Fimo zu bestimmen, messen Sie zunächst die dickste Stelle. Bei einer Schmuckperle beispielsweise messen Sie die Höhe (von oben nach unten), da dies die dickste Stelle der Perle ist. Bei einem Schmuckdesign messen Sie die breiteste Stelle auf der Längsachse. Als Faustregel gilt, dass 6 mm der Standard für Backzeiten ist. So ergibt sich:

Dicke Backzeit
6 mm 30 Minuten
9 mm 45 Minuten
12 mm 60 Minuten

und so weiter… Grundsätzlich gilt, dass Sie Ihr Fimo-Stück besser etwas länger backen als zu kurz. Wenn die empfohlene Backzeit rum ist und Sie das Gefühl haben, dass Ihr Stück noch leicht weich ist, sollten Sie es dennoch aus dem Ofen nehmen, um das Risiko zu vermeiden, dass Ihre Arbeit beschädigt wird. Fimo ist natürlich ziemlich weich, wenn es zum ersten Mal herausgenommen wird, so dass es nachträglich noch etwas aushärtet und möglicherweise keine zusätzliche Backzeit benötigt. Sollte dies nicht der Fall sein, können Sie es für ein paar Minuten wieder in den Ofen schieben, aber behalten Sie es im Auge. In der Tat sollten Sie Ihren Ofen niemals unbeaufsichtigt lassen, wenn Sie Fimo backen.

Häufige Fragen zur Backzeit von Fimo

Wir beantworten einige der häufigsten Fragen zum Backen von Fimo.

Muss ich Fimo-Knete backen?

Ja, denn Fimo härtet im Backvorgang aus. Eine Ausnahme ist Fimo Air Light, da diese Knete durch Lufttrocknung aushärtet. Dies ist eine einfache Lösung für die Herstellung von Tonschmuck und Designs für Anfänger, da das Material ohne Brennen bei Raumtemperatur aushärtet. Nach dem Trocknen können Sie diesen ultraleichten Ton nach Belieben schneiden, schleifen, kleben und streichen.

Wie oft kann ich Fimo brennen?

Sie können Fimo mehrmals backen. Es kann praktisch sein, Ihren Ton schrittweise zu backen, um zu vermeiden, dass Ihre Arbeit beschädigt wird. Hierbei ist zu beachten, dass es schwierig sein kann, rohen Ton an einem bereits ausgehärteten Stück anzubringen. Es schadet zwar nicht, wenn Sie Fimo mehr als einmal backen, doch dabei könnten einige Bereiche – insbesondere dünne Stellen – dunkler werden und Sie riskieren, dass der Ton spröde wird und bricht.

Kann ich Fimo überbacken?

Ja. Aber machen Sie sich keine Sorgen, wenn Sie Ihren Ton leicht überbacken. Sie können unschöne Stellen kaschieren, indem Sie eine weitere Schicht Fimo auftragen, sie erneut backen oder übermalen. Sie können auch versuchen, verbrannte Kanten oder Bräunungen durch Abschleifen zu entfernen. Diese Methode funktioniert jedoch nicht immer, wenn das Teil vollständig durchgebrannt ist. Daher ist es wichtig, es beim ersten Mal richtig zu machen. Zur Probe empfehlen wird, zuerst ein Teststück zu backen. Rollen Sie einfach ein Stück Ihrer Tonmischung auf die gleiche Dicke wie Ihr eigentliches Stück, um einen genauen Test zu machen. Nach dem Abkühlen können Sie diese Probe brechen oder halbieren, um festzustellen, ob Anzeichen von Sprödigkeit vorliegen, ob der Kern bröckelt oder der Brennvorgang gelungen ist.

Kann ich Fimo in der Mikrowelle backen?

Es wird nicht empfohlen, Fimo in der Mikrowelle zu backen, da diese sich nicht gleichmäßig erwärmt. Daher beginnen einige Teile Ihres Fimo-Stücks richtig auszuhärten, während andere weich bleiben.

Werkzeuge

Top-Tipps zum Backen von Fimo:

  • Vermeiden Sie das Backen auf einer Metall- oder Glasoberfläche. Verwenden Sie stattdessen ein Holzbrett oder eine Keramikplatte oder -fliese.
  • Wenn Sie Perlen backen, hängen Sie sie auf oder stützen Sie sie so ab, dass sie keine Oberfläche berühren, um eine flache Seite Ihrer Perle zu vermeiden.
  • Vermeiden Sie das Einatmen der Dämpfe beim Backen von Fimo. Wenn Sie in einem schlecht belüfteten Raum arbeiten, sollten Sie eine Staubmaske tragen.
  • Wenn Sie beim Backen von Fimo Küchengeräte verwenden, sollten Sie diese in Zukunft nicht mehr für die Zubereitung von Speisen verwenden. Mit den richtigen Werkzeugen können Sie auf die Verwendung Ihrer Haushaltsgeräte verzichten.
  • Wenn Sie in einem herkömmlichen Ofen backen, kann sich die Temperatur nach Erreichen der richtigen Hitze erhöhen oder ändern, wenn Sie die Tür öffnen, um Ihr Stück in den Ofen zu schieben. Um dies zu vermeiden, legen Sie ein paar Keramikfliesen in den Ofen. Diese dienen als Kühlkörper, um die Temperatur im Ofen konstant zu halten.

Sobald Sie mit dem Backen von Fimo fertig sind, können Sie Ihr Stück nach Ihren Wünschen gestalten – mit Farben oder anderen Oberflächen-Techniken, um wunderschöne, einzigartige Designs zu erstellen. Jetzt können Sie Fimo-Knete backen, und damit beginnen, Ihre Design-Ideen zum Leben zu erwecken. Sie wissen nicht, wo Sie anfangen sollen? In unserem gesamten Sortiment finden eine große Palette an Werkzeug und umfangreiche Auswahl an Fimo-Knete wie Fimo Effect und Fimo Leder.

Wie Sie Modellierwachs für Schmuck schnitzen

Januar 12, 2022 by Laura

Wenn Sie an die traditionelle Metallverarbeitung gewöhnt sind, kann es zunächst eine Herausforderung sein, sich an das Modellieren von Wachs zu gewöhnen. Bei der Metallverarbeitung fügen Sie einem Grundstück häufig dekorative Elemente hinzu, unabhängig davon, ob es sich um einen Stein oder dekorative Schmuckkomponenten handelt. Wenn Sie Wachs formen, machen Sie jedoch genau das Gegenteil. Sie beginnen mit einem Stück Wachs und tragen es Schicht für Schicht ab, um Ihr Design zu enthüllen. Es kann viel Zeit und Übung erfordern, um ein Gefühl für das Wachsformen zu bekommen, aber die Ergebnisse unterscheiden sich stark von allem, was Sie mit traditionellen Techniken der Schmuckherstellung erzielen können.

Aus diesem Grund haben wir diesen Leitfaden zum Formen von Wachs für die Schmuckherstellung zusammengestellt, im dem wir das benötigte Modellierwerkzeug und die Bearbeitungsschritte kurz vorstellen.

Erste Schritte mit Modellierwerkzeug

Für Ihre ersten Arbeiten mit Schnitzwachs benötige Sie:

  • Wachsrohr oder Blöcke
  • Wachsringstift
  • Skalpell
  • Wachsblätter für Ihre Stichsäge
  • Wachsdateien
  • Modellierwerkzeug
  • Spirituslampe
  • Brennspiritus

Die Grundlagen: Modell-Wachs zum Gießen vorbereiten

Welches Schmuck-Wachs ist am besten geeignet?

Wachsrohr: Wenn Sie einen Ring herstellen möchten, empfiehlt sich Wachs als Rohr geformt. Das Wachs-Rohr kann mit einem speziellen Sägeblatt in Ringe geschnitten werden. Eventuellen Überschuss können Sie aufbewahren und wiederverwenden. Stellen Sie sicher, dass Sie ein hohles Wachsrohr wählen, damit Sie die Größe des Rings beim Formen problemlos mit einem professionellen Ringstab bestimmen können.

Wachsrohr

Wachsblöcke: Sie möchten Anhänger, Broschen oder großen Charmes herstellen? Wachsblöcke eignen sich gut, wenn Sie ein erhabenes Reliefmuster herstellen möchten, das mit Blech alleine nur schwer zu formen ist. Mit diesem Wachs können Sie mühelos Kurven und geometrische Körper formen. Gusswachsblätter eignen sich für natürliche Szenen und Ornamente. Denken Sie an traditionelle Kameen und wie filigran diese sein können. Mit einem Gusswachsblatt, dem entsprechenden Modellierwerkzeug und ein wenig Einsatz können Sie ganze Szenen mit Blumen, Tieren oder Ornamenten aus Wachs formen.

Wachsblock

Wachsdraht: Obwohl Sie Wachs möglicherweise langsam entfernt haben, um Ihr Design zu enthüllen, können Sie Wachsdraht nutzen, um abschließend verspielte Schnörkel hinzufügen. Wachsdraht gibt es in verschiedenen Formen wie rund, quadratisch, oval und sternförmig. Das Wachs in Drahtform ist äußerst flexibel, weswegen es sich wunderbar für dekorative Elemente eignet.

Wachsdraht

Hinweis: Bei Cooksongold führen wir grünes und blaues Schnitzwachs. Grün ist hartes Wachs ohne Flex und eignet sich für sehr aufwändige Schnitzereien. Blaues Modellierwachs ist normales Wachs, hochflexibel und kann zur Herstellung komplizierter und aufwendiger Designs verwendet werden.

Wachs modellieren mit der richtigen Technik

Dem gewünschten Design Form verleihen

Wenn Sie eine Kamee oder ein erhöhtes Reliefbild in einem Wachsblock formen, beginnen Sie am besten mit einer Vorlage. Haben Sie ein Motiv, das Sie übertragen möchten? Wenn Sie ein maßstabsgetreues Bild haben, befestigen Sie es an Ihrem Wachsblock und nutzen Sie es als Schablone. Nachdem Sie die groben Umrisse übertragen haben, können Sie mit dem Modellieren der Grundrisse beginnen. Denken Sie daran, dass die Details erst später ergänzt werden.

Wenn Sie regelmäßig Ringe und Anhänger aus Wachsrohr herstellen, können Sie Ihre Entwürfe entsprechend kopieren, bevor Sie das Wachs modellieren. Dies muss für jede Arbeit wiederholt werden, um das Original nicht zu verlieren, sollte etwas schief gehen. Einige Schmuckhersteller formen Wachs freihändig, aber dies erfordert viel Übung und Konzentration, da Sie ständig kontrollieren müssen, wie sich Ihre Modellarbeit entwickelt.

Kratzen, nachbessern, schnitzen

Die Arbeit mit Modellierwachs ist keine exakte Wissenschaft. Das Schöne daran ist, dass Sie für den Anfang nur ein Skalpell und Wachsfeilen benötigen. Unabhängig davon, wie anspruchsvoll Ihre Schmuckkreationen werden sollen, mit unseren Tipps können Sie Ihren Schmuck-Wachs optimal für Ringe, Anhänger, Broschen und mehr nutzen:

Zubehör
  • Ein Schritt nach dem anderen! Wenn Sie Wachs modellieren, ist rohe Gewalt keine Technik. Tatsächlich ist die Herausforderung, ein Gefühl für das Material zu bekommen. Nehmen Sie sich also Zeit und schnitzen und kratzen Sie langsam am Wachs. Je langsamer und kontrollierter Sie vorgehen, desto eher lassen sich Fehler vermeiden. Sie sollten Gesamtstruktur des Wachses beim Schnitzen nicht schwächen.
  • Passen Sie Ihre Position an. Verwenden Sie Schnitzer und Schaber, um Ihr Design genauer zu gestalten? Denken Sie daran, den Winkel Ihres Modellierwerkzeugs anzupassen, um sicherzustellen, dass Sie das Material Schicht für Schicht entfernen.
  • Perfektion ist nicht alles. Wenn Sie zum ersten Mal mit Modellwachs arbeiten, kann der gesamte Prozess des Schnitzens unglaublich aufwändig, zäh und schwierig sein. Aber lassen Sie sich davon nicht entmutigen. Denken Sie daran, dass die dreidimensionalen, geschwungenen Designs, auf die Sie hinarbeiten, in der Realität möglicherweise nicht perfekt sind. Erwarten Sie dies also nicht von sich selbst, wenn Sie zum ersten Mal Wachs formen. Der Vorteil von Modellierwachs ist außerdem, dass ein Fehler leicht korrigiert werden kann. Und sobald Sie das fertige Design herausgearbeitet haben, wird es in Form gegossen, damit Sie es problemlos vervielfältigen können.
  • Wärme effektiv einsetzen. Denken Sie daran, dass Sie die Spitze des Werkzeugs erwärmen können, wenn Sie Ihre Schab- und Schnitzwerkzeuge verwenden. Halten Sie Ihr Modellierwerkzeug hierzu kurz und vorsichtig in die Flamme Ihrer Spiritus-Lampe. Dies macht das Schnitzen effektiver. Sie können auch unerwünschte Falten und unebene Kanten mit lokaler Hitze beheben.
  • Formen und Nachbessern. Obwohl beim Schnitzen von Wachs hauptsächlich überschüssiges Material entfernt wird, können Sie das Design aus Wachs auch dazu nutzen, filigrane Elemente zu gestalten. Wenn Sie sich erst einmal an diese Technik gewöhnt haben, können Sie sogar zusammenhängende Komponenten erstellen, sodass Sie nach dem Gießen des Modellwachses weniger Arbeit haben.
  • Zahnbürste als ungewöhnlich praktisches Werkzeug. Während Sie arbeiten, werden Sie und Ihr Design früher oder später mit winzigen Wachsspänen bedeckt werden. Streichen Sie von Zeit zu Zeit sanft mit einer weichen Zahnbürste über Ihr Wachs, um überschüssiges Wachs zu entfernen und die Sicht auf Ihr Modellwachs freizulegen.

Unebenheiten mit geschmolzenem Wachs ausgleichen

Das Modellieren von Wachs für Schmuck kann zweifellos eine Herausforderung sein. Unabhängig davon, wie erfahren Sie sind, werden Sie manchmal einen Fehler korrigieren wollen, der beim Schnitzen schnell passieren kann. Ganz egal, ob Sie einen kleinen Riss reparieren oder ganze Wachsschichten auftragen, mit unseren Tipps können Sie auf das ideale Schmuckstück hinarbeiten:

  • Verwenden Sie Altwachs, um Korrekturen vorzunehmen. Dies hält die Kosten niedrig und sollte ausreichen, um kleine Nachbesserungen vorzunehmen.
  • Erhitzen Sie zuerst das Originalwachs, um die bestmögliche Verbindung zwischen dem Wachsblock / -rohr und Ihrem Reparaturwachs herzustellen. Dies hilft der kristallinen Struktur des Wachses, sich beim Abkühlen und Trocknen wieder zu verbinden, wodurch die Bindung zwischen den beiden Wachsen viel stärker wird.

Vorbereitung zum Gießen

Mit den folgenden Schritten können Sie sicherstellen, dass Ihr geschnitztes Wachs keine unerwünschten, rauen Kanten aufweist, bevor Sie den Schmelzprozess durchlaufen:

  • Führen Sie Ihr Wachsdesign durch eine kühle Flamme. Dadurch werden winzige, unerwünschte Wachsstücke geschmolzen und sie werden Teil Ihres Gesamtdesigns.
  • Runden Sie Kanten von Ringen und Anhängern mit Ihrer Wachsfeile ab. So erzielen Sie ein sauberes, gleichmäßiges Finish.
  • Verwenden Sie abschließend Schmirgelpapier, um Markierungen und den Umriss der Schablone zu entfernen.
  • Arbeiten Sie an einem Design mit flachen, bündigen Oberflächen? Verwenden Sie feinkörniges Schmirgelpapier, um unebene Kanten zu glätten.
  • Viele Juweliere verwenden als pragmatische Lösung ein Stück einer alten Strumpfhose, um das Wachsdesign ohne Einsatz von Werkzeug zu polieren.

Welches Modellierwerkzeug kann den Prozess beschleunigen?

Wenn Sie bereits gelernt haben, Modellierwachs mit einfachen Handwerkzeugen zu schnitzen, können Sie Ihren Prozess mit fortschrittlichen, professionellen Werkzeugen beschleunigen. Investieren Sie in ein oder mehrere professionelle Werkzeuge, um das Schnitzen zu beschleunigen und die gewünschte Form zu erhalten.

Fortschrittliches Modellierwerkzeug

  • Werkzeugständer oder flexibler Schaft: Wenn Sie mit Metall arbeiten, stehen Ihnen möglicherweise bereits ein Werkzeugständer und ein flexibler Schaft zur Verfügung. Mit einem motorisierten Werkzeug können Sie das Schnitzen erheblich beschleunigen.
  • Wachsschnitzgeräte: Wählen Sie aus speziellen Schabern, Steinfassungen und Endfräsern zusammen mit Ihrem hängenden Bohrer oder flexiblen Schaft, um das Modellwachs schneller zu bearbeiten.
  • Wachsschneider und Ständer: In Verbindung mit einem Ständer und Ihrem Wachsschneider können Sie eine völlig ebene Oberfläche oder eine eigene Drehmaschine erstellen, um den Prozess zu beschleunigen.
  • Elektrisches Wachsschnitzmesser: Dies ist eine hervorragende Investition, wenn auch in Zukunft viel mit Modellierwachs arbeiten möchten. Dieser Stift erwärmt sich und hilft Ihnen, Fehler schnell und effizient zu korrigieren.

Mit ein wenig Übung und Fantasie können Sie Ihre Designs aus Wachs modellieren, die sich mit traditionellen Techniken der Metallverarbeitung nicht einfach umsetzen lassen. Investieren Sie in eine grundlegende Ausstattung für das Schnitzen von Wachs, bevor Sie für Ihre anspruchsvollen Arbeiten fortschrittliches Modellierwerkzeug und Geräte anschaffen.

Kupfer ätzen in acht einfachen Schritten

Dezember 14, 2021 by Laura

Mit dem richtigen Werkzeug und Material muss das Ätzen von Kupfer kein komplexer Prozess sein. Wenn Sie die folgenden einfachen Sicherheitsrichtlinien und Ratschläge beachten, können Sie einzigartige und professionell verarbeitete Schmuckstücke aus Kupfer herstellen. Sie können Ihr eigenes Design entwerfen, ein gestanztes Motiv verwenden oder sich von anderen Mustern und Drucken inspirieren lassen.

Kupfer

Kupferblech ätzen

Zum Ätzen von Kupferblech benötigen Sie:

  • Säure-Ätzlösung (Eisenchlorid)
  • Kupferblech
  • Klebeband
  • Reinigungsschwamm
  • Backpulver
  • Permanenter Marker / Lösungsmittel-Stempelkissen
  • Schutzbrille und Handschuhe
Kupfer Blech

Kupfer mit Säure ätzen

1. Vorbereitung: Sicherheit geht vor

Wenn Sie noch wenig Erfahrungen haben, wie man Kupfer mit Säure ätzt, ist es wichtig, einige grundlegende Sicherheitsmaßnahmen einzuhalten, um Verletzungen vorzubeugen. Stellen Sie sicher, dass Sie eine Schutzbrille und geeignete Handschuhe tragen, damit Sie geschützt sind, falls Sie die saure Lösung zum Ätzen von Kupfer verschütten.


2. Bereiten Sie Ihr Kupferblech vor

Sei es, dass Sie fertige Kupferrohlinge verwenden oder Ihre eigenen aus Kupferblech stanzen, stellen Sie stets sicher, dass die Oberfläche Ihres Kupfers sauber ist. Das Kupfer muss frei von Wachs, Fett und Fingerabdrücken sein, damit Sie beim Ätzen einwandfreie Ergebnisse erzielen. Um sicherzustellen, dass es frei von Rückständen ist, nehmen Sie einen gereinigten Schwamm und schrubben die Oberfläche des Kupfers damit ab. Gehen Sie hierbei vorsichtig vor. Das Schrubben könnte sonst einige feine Kratzer auf der Oberfläche des Kupfers hinterlassen. Wenn Sie ein glattes, ebenes Finish wünschen, verwenden Sie einen abrasiven Metallreiniger. Dadurch wird jeglicher Schmutz entfernt, ohne Kratzer auf dem Kupferblech zu hinterlassen. Entfernen Sie abschließend alle Spuren der Reinigungslösung und trocknen Sie das Kupfer mit einem sauberen, trockenen Tuch ab. Um keine Fingerabdrücke zu hinterlassen, sollten Sie den direkten Kontakt mit dem Kupferblech vermeiden.


3. Wählen Sie Ihr Design zum Ätzen

Das Design, das Sie auswählen, unabhängig davon, ob es sich um eine selbst erstellte Zeichnung, ein kompliziertes Muster oder ein gestempeltes Motiv handelt, bildet einen Resist. Dies bedeutet, dass der Permanentmarker oder das Lösungsmittel-Stempelkissen, mit dem Sie Ihr Design erstellen, nicht mit der Säure reagieren. Die Säure wird nur in der Umgebung Ihres Kupferrohlings mit dem Metall reagieren.


4. Rohling für den Resist markieren

Nachdem Sie Ihr Design ausgewählt haben, können Sie es an Ihrer bevorzugten Position ausrichten und mit einem dauerhaften Marker oder einem Tintenstempel auf den Rohling auftragen. Lassen Sie Ihre Kupferrohlinge vollständig trocknen, damit das Bild nicht verschmiert, wenn Sie Kupfer ätzen. Dann müssen noch die Rückseite des Kupfers mit der permanenten Tinte bedecken. Dies wirkt als Resist und verhindert, dass die Säure mit der Rückseite des Stücks reagiert. Denken Sie daran, auch die Seiten Ihrer Kupferrohlinge abzudecken, damit Sie ein ebenmäßiges Ergebnis erzielen. Lassen Sie die Tinte auf der Rückseite des Rohlings trocknen, bevor Sie das Kupfer ätzen.


5. Bereiten Sie Ihr Kupfer vorsichtig mit Klebeband vor

Nachdem die gesamte Tinte getrocknet ist, legen Sie den Rohling mit dem Design nach unten auf den Tisch. Nehmen Sie Ihr Klebeband und legen Sie es auf die Rückseite Ihres Kupferrohlings, sodass der Rohling vollständig bedeckt ist. Um Lufteinschlüsse zu vermeiden, drücken Sie das Klebeband mit einem Poliermittel flach auf die Rückseite des Kupferrohlings. Dadurch wird verhindert, dass Ätzlösung an das Kupfer gelangt und das Metall schwächt. Wenn Sie ein kleines zusätzliches Klebeband auf beiden Seiten des Kupferrohlings abstehen lassen, können Sie den Rohling einfacher aus der Ätzlösung nehmen ohne der sauren Lösung zu nahe kommen.


6. Kupfer mit Säure ätzen

Nach der Vorbereitung können Sie das Kupfer ätzen. Tauchen Sie Ihren Kupferrohling vorsichtig in die saure Ätzlösung. Stellen Sie sicher, dass Sie die Ätzlösung nicht in einen Behälter geben, der zur Aufbewahrung von Lebensmitteln wiederverwendet wird. Wir empfehlen einen Einwegbehälter zum Ätzen von Kupfer in Eisenchloridlösung. Senken Sie den Kupferrohling nun vorsichtig in die Lösung, sodass er auf der Oberfläche der Lösung schwimmt. Tauchen Sie das Stück nicht vollständig in die Lösung ein, da dies den Kupferrohling schwächen könnte, wenn die Säure wirkt. Verwenden Sie das lose Klebeband auf beiden Seiten Ihrer Kupferrohlinge, um das Kupferstück an Ort und Stelle zu halten, und beobachten Sie den Vorgang. Lassen Sie das Kupfer mindestens eine halbe Stunde in der Lösung. Rühren Sie die Lösung in Abständen von 5 bis 10 Minuten vorsichtig um. Denken Sie daran, immer eine Schutzbrille und Handschuhe zu tragen. Überprüfen Sie das Ergebnis nach einer halben Stunde. Sind sie noch nicht zufrieden und möchten Ihr Kupfer mit Säure stärker ätzen? Lassen Sie den Rohling für weitere 10-15 Minuten in der Lösung und überprüfen Sie das Ergebnis in kurzen Abständen.


7. Neutralisieren Sie die saure Lösung

Nehmen Sie zwei Esslöffel Backpulver und geben Sie es in lauwarmes Wasser. Rühren Sie die Mischung vorsichtig um. Jetzt können Sie Ihren Kupferrohling aus der Ätzlösung entfernen und in die neutralisierende Backpulverlösung geben. Das Kupfer sprudelt in der Backpulverlösung, wenn es die Säure neutralisiert, wodurch das Kupfer wieder sicher gehandhabt werden kann.


8. Reinigung für ein hochglänzendes Finish

Nehmen Sie das Kupfer vorsichtig aus der Backpulverlösung und entfernen Sie das Klebeband von der Rückseite des Rohlings. Das Kupferblech erscheint etwas verblasst und verfärbt. Das ist völlig normal. Es muss gründlich gereinigt werden. Die Verwendung einer frischen Backpulverlösung reicht normalerweise aus. Verwenden Sie dies zusammen mit einem abrasiven Reinigungsschwamm, um die Rückstände zu entfernen und Ihrem Kupferstück einen hohen Glanz zu verleihen. Rückstände des Permanentmarkers müssen Sie je nach Wunsch und Design nicht vollständig entfernt werden. Nun können Sie Kupfer in Eisenchloridlösung ätzen. Die Designs, die Sie mit diesem Verfahren herstellen können, sind endlos. Lassen Sie sich von gemusterten Stoffen, Fliesen oder sogar Motiven aus der Architektur inspirieren. Sobald Sie sich sicher fühlen, können Sie anspruchsvolle Arbeiten aus Kupfer ätzen und Ihren Stücken einen Maserung verleihen. Mit unseren Rohlingen und passendem Werkzeug können Sie einzigartigen Kupferschmuck herstellen.

Wie Sie Silber schmelzen, um Schmuck herzustellen

November 15, 2021 by Laura

Silber schmelzen

Das Schmelzen von Silber ist ein einfacher Vorgang, sobald Sie die Grundprinzipien der Schmelzpunkte des Metalls verstanden haben. Silber wird aufgrund seines niedrigeren Schmelzpunkts häufig für ausgefallene Schmuckarbeiten von Juwelieren verwendet. Es ist auch für Einsteiger geeignet, die lernen wollen, wie man Metalle schmilzt, um eigene komplexe Schmuckdesigns herzustellen und schwierige Löttechniken zu meistern. Erfahren Sie in unserer Anleitung, was Sie beachten müssen, wenn Sie Silber schmelzen.

Die Kunst des Schmelzens von Silber

Bevor Sie mit der Schmelzarbeit beginnen, sollten Sie den Schmelzpunkt von Silber kennen, damit Sie das entsprechende Werkzeug zum Löten griffbereit haben. Je nachdem, welches Silber-Lot Sie verwenden, unterscheidet sich der Schmelzpunkt von Silber. In unserer Tabelle finden Sie eine Übersicht mit den Silberarten und die Temperatur, bei der Sie Silber schmelzen können.

Feuer

Was ist der Schmelzpunkt von Silber?

Der Schmelzpunkt von Silber hängt davon ab, mit welcher Art von Silber Sie arbeiten, also ob Sie eher weiches Silber oder Hartsilber verwenden. Denken Sie daran, dass 925er Sterlingsilber aufgrund seiner Zusammensetzung einen niedrigeren Schmelzpunkt als 999er Feinsilber aufweist. In unserer Tabelle haben wir die Schmelzpunkte der am häufigsten verwendeten Arten von Silber zusammengefasst:

Arten von Silber Schmelzpunkt
925 Sterlingsilber 890 ° C
Britannia Silber 940 ° C
999 Feinsilber 961 ° C

Die verschiedenen Einsatzmöglichkeiten von Silber

Es ist anzumerken, dass Sie beim Löten häufig nicht ganze Silberstücke vollständig schmelzen, um neue Schmuckstücke herzustellen. Stattdessen löten Sie kleine Silberstücke zusammen oder löten Schmuckteile auf Ihr Metall. Wir geben im Folgenden eine Orientierung zu den verschiedenen Fachbegriffen, die Sie kennen sollten, wenn Sie Material und Werkzeug zum Schmelzen und Löten von Silber auswählen. So wissen Sie direkt, worauf Sie achten müssen, wenn Sie Silber mit einer Handlampe erhitzen.

Im Folgenden finden Sie eine Auswahl der häufigsten Fachbegriffe, die Sie beim Silberlöten begleiten werden:

Ausglühen

Beim Glühen wird Metall erhitzt, um seine Struktur zu erweichen. Wenn Sie Silber bearbeiten, werden die Metallpartikel verdichtet, wodurch es viel weniger formbar und schwieriger zu verarbeiten ist. Durch Ausglühen des Silbers (Erhitzen bis es eine matte kirschrote Farbe hat) können Sie die Metallstruktur in einen flexiblen Zustand bringen und das Formen erleichtern.

Oxidation

Der Kupferanteil in Sterlingsilber oxidiert und wird auf der Metalloberfläche sichtbar. Wenn Sie Silber erhitzen, erscheint ein schwacher dunkler Schatten auf dem Silber. Er kann nur durch wiederholtes Polieren entfernt werden. Sollte dies nicht auf Anhieb gelingen, wiederholfen Sie den Poliervorgang erneut.

Abkühlung

Unter Abschrecken versteht man das Abkühlen des Silbers nach dem Erhitzen. Sobald Sie das Metallstück vom Herd genommen haben, können Sie es löschen, indem Sie es in eine Schüssel mit Wasser tauchen. Das Abschrecken erfolgt normalerweise nach einem Löt- oder Glühprozess.

Silberlöten

Beim Löten werden zwei Metallteile mithilfe von Silberlot, Flussmittel und Erhitzen des Metalls mit einem Handbrenner miteinander verbunden. Hierbei ist darauf zu achten, dass Sie ein Silberlot wählen, das eine niedrigere Schmelztemperatur hat als das Silberstück, mit dem Sie arbeiten möchten. So können Sie sicher sein, dass Sie nur das Silber-Lot und nicht das Silber schmelzen, das für die eigentliche Schmuckarbeit bestimmt ist. Beim Silberlöten soll nur ein weiteres Schmuckelement am vorhandenen Stück befestigt werden ohne mit dem Lot zu verschmelzen.

Silberlot

Silberlot wird verwendet, um eine feste Bindung zwischen zwei Stücken oder Enden aus Sterlingsilber zu schaffen. Es gibt vier verschiedene Arten von Silberlot: hart, mittel, weich und besonders weich. Da jede Art von Silber-Lot eine andere Schmelztemperatur hat, muss das geeignete Lötmittel für jede Stufe des Lötprozesses ausgewählt werden. Achten Sie darauf, das Silberlot nacheinander beginnend mit der höchsten Schmelztemperatur (hart) zu verwenden. Beachten Sie diese Grundlagen, wenn Sie Silber schmelzen und Ihren ersten erfolgreichen Arbeiten steht nichts mehr im Wege. Mit ein wenig Übung werden Sie schnell auch anspruchsvolle Verfahren des Silberlötens beherrschen. Sie möchten weitere Informationen zum passenden Werkzeug oder Silber-Lot erhalten? Besuchen Sie unsere Produktseiten zum Löten von Silber und entdecken Sie unsere reiche Auswahl an Silberlotdraht, Silberlotstreifen, Silberlot Pulver oder Paste.

Leitfaden zum Silberlöten

Oktober 13, 2021 by Laura

Erfolgreiches Löten kann der Schlüssel zu einer Fülle kreativer Möglichkeiten sein. Wer die Technik des Silberlötens einmal meistert, der kann mit einer Reihe verschiedener Methoden Schmuck löten. Unabhängig davon, welche Technik Sie bevorzugen, bleiben die Grundlagen eines sorgfältigen Lötens doch gleich. In unserem Leitfaden zum Silberlöten erklären wir, wie Sie Ihre Entwürfe mit Hilfe von Silber-Lot in einzigartige Schmuckstücke verwandeln.

Leitfaden zum Silberlöten

Was ist Silberlöten?

Beim Silberlöten werden zwei Metallstücke unter Einsatz von Wärme dauerhaft miteinander verbunden. Hierfür benötigen Sie Silber-Lot, um mit dem geschmolzenen Lot eine vorbereitete Verbindung zu füllen. Für die Silberschmiedekunst wird hauptsächlich Silber-Lot eingesetzt. Bei dem eingesetzten Material wird zwischen Silberhartlot und weichem Knetsilber unterschieden. Je nach Bedarf können Sie auch Kupfer, Messing und Gold oder vergoldetes Metall verwenden.

Gibt es verschiedene Arten von Lötsilber?

Ja, Lötsilber gibt es in vier verschiedenen Härtestufen (hart, mittel, weich und besonders weich). Sowohl das Silberhartlot als auch das weichere Silber-Lot sind in Streifenform erhältlich. Der Schmelzpunkt von Silberlot unterscheidet sich je nach Härtegrad. Grundsätzlich sollten Sie das Lot nacheinander verwenden, beginnend mit Silberhartlot, das die höchste Schmelztemperatur aufweist. So kann es längerer Erwärmung standhalten, wenn Sie nachfolgende Schritte durchführen. Nachfolgend finden Sie eine Übersicht mit dem jeweiligen Schmelzpunkt von Silberlot:

Silberlot Streifen

Silberlot       | Schmelzpunkt

Hart                | 745-780°C

Mittel              | 720-765°C

Weich             | 705-725°C

Extra weich   | 655-710°C

Wie erhitze ich das Lötsilber?

Silber löten

Die Wärme für das Löten mit Silberlot liefert eine Lötlampe. Sie kann klein und tragbar sein, wenn Sie auf engstem Raum arbeiten, oder größer und komplexer, wenn sie über Gummischläuche mit einer Gasflasche verbunden ist und je nachdem, wie Sie es bevorzugen. Die Lötlampe erzeugt eine heiße Flamme durch eine Kombination von Sauerstoff und Gas (normalerweise Propan, Butan oder Erdgas). Sie wird durch ein Ventil reguliert, um die Mischung zu steuern und so die Größe und Intensität der Flamme anzupassen. Achten Sie auf den jeweiligen Schmelzpunkt von Silberlot, wenn Sie mit Silberlot löten, damit Ihre Arbeiten nach dem Abkühlen eine feste Verbindung aufweisen.

Was sind Lötflussmittel?

Ein Flussmittel zum Löten ist im Wesentlichen eine Reinigungslösung, die vor dem Erhitzen auf eine Lötverbindung aufgetragen wird. Das Silberlöten funktioniert nicht ohne Lötflussmittel, daher ist es ein absolut wichtiger Bestandteil für die Herstellung von Silberschmuck. Das Flussmittel zum Löten ist in flüssiger (Auroflux) oder Pastenform Borax-Schale und Borax-Stange erhältlich und wird einfach mit einem kleinen Pinsel aufgetragen.

Wo kann ich löten?

Beim Löten mit Silberlot sollten Sie eine hitzebeständige Unterlage verwenden. Diese sollte der intensiven Hitze standhalten und diese absorbieren. Ein kleiner Arbeitsbereich kann leicht mit hitzebeständigen Blechen und Ziegeln (Asbestersatz, Holzkohle usw.) gestaltet werden, die für die meisten kleinen Lötarbeiten vollkommen ausreichend sind. Größere Arbeiten sollten nur in einem speziell dafür gebauten Lötherd mit ausreichender Belüftung und vollständigen Brand- und Sicherheitsvorkehrungen ausgeführt werden.

Wie reinige ich das Metall nach dem Löten?

Beim Silberlöten sammeln sich Oxide und Schmutz auf der Oberfläche an. Dies Spuren des Lötens lassen mit einer Beizlösung namens Pickle (Picklean) entfernen. Die Lösung kann warm oder kalt verwendet werden. Um den Schmuck zu säubern, legen Sie ihn einfach in die Reinigungslösung. Bei diesem Vorgang verschwinden die Unreinheiten und Sie können sich ohne zusätzliche Anstrengungen über Ihr fertiges und reines Schmuckstück freuen.

Anleitung Silberlöten

Sie können Ihre Schmuckkomponenten mit Silberdraht löten oder eine Paste verwenden. Wenn Sie die folgenden Schritte einhalten, kann beim Löten mit Silberlot nichts schief gehen:

  • Reinigen und entfetten Sie das zu lötende Metall mit Feilen und Schmirgeln oder nassem und trockenem Papier.
  • Stellen Sie sicher, dass das zu lötende Metall stabil fixiert ist (Sie sollten nicht durch die Halterung hindurchsehen können).
  • Tragen Sie Flussmittel auf die Fuge auf und erhitzen Sie sie vorsichtig bis zum Trocknen.
  • Tragen Sie winzigen Stücke Lötsilber entlang der Verbindung auf. Das Lot sollte auch sauber und fettfrei sein.
  • Erhitzen Sie das Metall gleichmäßig mit einer feinen Flamme.
  • Halten Sie die Flamme der Lötlampe in Bewegung und beobachten Sie ständig, wie das Metall matt rot leuchtet.
  • Wenn der Schmelzpunkt von Silberlot erreicht ist, achten Sie auf ein helles Aufleuchten. Das bedeutet, dass Ihr Lot gelaufen ist. Sobald dies geschieht, entfernen Sie die Lötlampe.
  • Lassen Sie das Stück abkühlen und legen Sie es zum Reinigen in eine Beizlösung.

HINWEIS: Wenn Sie mit Silberlot löten und feststellen, dass es nicht richtig fließt und keine erfolgreiche Verbindung herstellt, müssen Sie Ihre Schmuckarbeit gründlich reinigen, bevor Sie es erneut versuchen.

Sobald Sie die Kunst des Silberlötens beherrschen und mit den richtigen Werkzeugen für diese Technik vertraut sind, können Sie komplexeren Schmuckarbeiten löten. Möchten Sie sicherstellen, dass Ihre Werkstatt für Ihr nächstes Lötprojekt entsprechend ausgestattet ist? Oder brauchen Sie weitere Informationen dazu, wie Sie am einfachsten mit Silberdraht löten können? Auf unseren Produktseiten erhalten Sie weitere Informationen zu den wichtigsten Werkzeugen und zum Silberlöten für die Schmuckherstellung.

So können Sie Harz-Schmuck selber machen

September 16, 2021 by Laura

Mit der richtigen Vorbereitung und dem passenden Material können Sie Harz-Schmuck selber machen. Das Tolle ist, dass Harz für Schmuck ein unglaublich vielseitiges Material ist, mit dem Sie dekorative Harzanhänger, Ringe aus Harz, Bettelarmbänder und vieles mehr herstellen können. Um Ihnen Anregungen für Ihre Arbeiten zu geben, stellen wir zwei Designs vor, mit denen selbst Einsteiger wunderschönen Harz-Schmuck gießen können.

Harz Schmuck

Harz-Anhänger selber machen

Wenn Sie einen Harz-Anhänger selber machen möchten, erleichtern vorgeschnittene Rohlinge in der gewünschten Form Ihre Arbeit. Am besten eignen sich hierzu hängende Rohlinge mit einer Öse, um das Harz beim Fließen aufzufangen. Mit nur wenigen, einfachen Werkzeugen können Sie Ihrer Kreativität freien Lauf lassen. Folgen Sie einfach unserer Schritt-für-Schritt-Anleitung, wenn Sie Harz-Schmuck selber machen möchten:

  1. Wählen Sie einen hängenden Rohling, der groß genug ist, um das Harz an Ort und Stelle zu halten, bis es fest wird. Wenn Sie einen Rohling wählen, an dem bereits eine Öse angebracht ist, sparen Sie sich später die Zeit und Mühe bei der Vollendung Ihrer Schmuckarbeit.
  2. Mischen Sie Ihr Harz für Schmuck, den Härter mit den Harzfarben Ihrer Wahl. Denken Sie immer daran, die spezifischen Anweisungen des von Ihnen gekauften Harz-Kits zu befolgen, da diese, je nach Produkt, abweichen können.
  3. Möchten Sie weitere optische Extras? Auch bei Arbeiten aus Harz können Sie durch die Wahl entsprechender Harzfarben außergewöhnliche Schmuckarbeiten fertigen. Wählen Sie eine perlmuttfarbene Farbe oder verleihen Sie Ihrer Harzmischung einen Hauch von Glitzer, um einen echten Blickfänger zu kreieren.
  4. Gießen Sie das Harz nach dem gründlichen Mischen langsam auf den hängenden Rohling. Achten Sie darauf, dass Sie nicht zu viel Harzmasse gießen, da diese sonst überlaufen und das Ergebnis unförmig werden könnte.
  5. Lassen Sie Ihren Harz-Anhänger aushärten.
  6. Fädeln Sie nach dem Aushärten eine Kette in die Öse und wenden Sie sich Ihrem nächsten Schmuckprojekt aus Harz zu!
Arbeiten mit Harz

Wie man Ringe aus Harz herstellt

Sind Sie bereit, Ihre Schmuckarbeit noch weiter zu verbessern? Wenn Sie Ihre Fertigkeiten weiterentwickeln und anspruchsvollen Harz-Schmuck gießen möchten, können Sie sich mit einzigartigen Designs von der Masse abheben. Alles, was Sie zusätzlich zu Ihrem Harz-Kit benötigen, ist ein Formenbau-Kit. Wählen Sie ein Formenbau-Kit auf Silikonbasis, da es sich ohne großen Verschleiß mehrfach verwendet lässt.

So erstellen Sie einzigartige Ringe aus Harz:

  1. Welche Art von Ring möchten Sie herstellen? Für die Form können Sie entweder einen vorhandenen Ring wählen oder eine neue Ringform aus Ton herstellen. Stellen Sie in jedem Fall sicher, dass das von Ihnen verwendete Objekt fest genug ist, damit es beim Herstellen der Form nicht bricht.
  2. Haben Sie Ihr Objekt ausgewählt? Jetzt können Sie Ihre Silikonform herstellen. Mischen Sie Ihre Silikonverbindung. Dies ist normalerweise ein gleiches Verhältnis von zwei Elementen. Beachten Sie dabei immer die Anweisungen Ihres Formenbau-Kits.
  3. Sobald die Verbindung vollständig gemischt ist, können Sie sie auf Ihre Ringform auftragen. Beginnen Sie mit einer kleinen Menge und verteilen Sie sie langsam in alle Stellen des Designs. Dadurch werden die Details in die Form gepresst.
  4. Nachdem Sie Ihre Mischung auch in die winzigen, komplizierten Stellen des Designs verteilt haben, können Sie die Mischung so lange auftragen, bis Sie zufrieden sind und die Form einfach zu verarbeiten ist. Haben Sie zum Beispiel genug von der Verbindung auf dem Ringdesign, damit Sie es bequem halten und das Harz einfüllen können, sobald die Form fertig ist?
  5. Warten Sie bis Ihre Form getrocknet ist. Wenn Sie vollständig getrocknet sind, ziehen Sie die Form vorsichtig vom Ringdesign ab.
  6. Jetzt können Sie sie befüllen! Mischen Sie das von Ihnen gewählte Harz für Schmuck, den Härter, Harzfarben sowie alle anderen Pigmente, Glitzer oder kleineren Details, die Sie Ihrem Ring hinzufügen möchten.
  7. Gießen Sie die Harzmischung langsam in die Ringform, bis sie gut gefüllt ist und lassen Sie sie anschließend aushärten.
  8. Wenn Ihr Harz vollständig ausgehärtet ist, lösen Sie die Form vorsichtig, um Ihren Ring freizulegen. Schleifen Sie überschüssiges Harz behutsam ab, und Sie erhalten einen einzigartigen Ring aus Harz mit einer ebenen Oberfläche.

So bringen Sie einen Anhänger an

Die Herstellung von Harzschmuck kann so einfach oder komplex sein, wie das Schmuckstück selbst. Möchten Sie beispielsweise eine Blume oder ein Stück Papier mit einer Form in klares Harz gießen? Oder einem vorgeschnittenen Anhänger-Rohling etwas Farbe hinzufügen? Unabhängig davon, für welches Design und welche Methode Sie sich entscheiden, müssen Sie anschließend noch eine Öse anbringen.

Harz Schmuck

Sie können dies auf verschiedene Arten tun, abhängig von den Werkzeugen, mit denen Sie arbeiten und mit denen Sie sich wohlfühlen.

  • Betten Sie die Öse beim Aushärten in das Harz ein. Denken Sie daran, dass Sie bei Verwendung von Schimmelpilzen möglicherweise das Gussteil entfernen und dem Harz einen eigenen Eyepin hinzufügen müssen, bevor es vollständig aushärtet. Einige Schmuckhersteller stellen möglicherweise fest, dass das Einsetzen des Eyepins unmittelbar nach dem Eingießen des Harzes gut funktioniert. Andere finden es einfacher, den Eyepin vorsichtig in das Harz zu drücken, sobald es fast ausgehärtet ist. Egal für welche Methode Sie sich entscheiden, überprüfen Sie immer das Harz und den Härter, die Sie verwenden, um festzustellen, wie lange Sie warten müssen, um Ihren Harzanhänger aus der Form zu nehmen. Dies ist keine exakte Wissenschaft, sondern kommt auf das Ausprobieren an, um die für Sie beste Methode zu finden. Experimentieren Sie daher ruhig, bevor Sie all Ihren Designs Eyepins hinzufügen.
  • Bohren Sie ein Loch in das Harz, sobald es vollständig ausgehärtet ist. Haben Sie bereits einen hängenden Bohrer in Ihrem Werkzeugkasten? Möglicherweise fällt es Ihnen leicht, ein Loch in Ihre Harz-Anhänger zu bohren, sobald diese ausgehärtet sind, um einen Eyepin anzubringen. Bei dieser Methode müssen Sie jedoch möglicherweise etwas Kleber oder eine kleine Menge Harz auf die Unterseite Ihres Eyepins auftragen, um sicherzustellen, dass es fest sitzt. Denken Sie daran, langsam zu bohren, damit Sie nicht zu weit in Ihr Schmuckstück aus Harz vordringen und das Gesamtbild beeinträchtigen.
  • Bringen Sie Ihre Öse an. Dies ist eine einfache Methode, um mit der Herstellung von Harzanhängern zu beginnen. Etwas Kleber und ein Bügel mit flachem Rücken sind alles, was Sie brauchen, um einen Öse an den Anhänger zu kleben.
  • Umwickeln Sie Ihr Schmuckdesign aus Harz mit Draht, um es an Ort und Stelle zu sichern. Wenn Sie Schmuck aus Draht um Ihre Harzkreation wickeln und mit kreativen Drehungen an Ort und Stelle befestigen, erhalten Sie einen modischen Look.

Mit diesen Basics und unseren Tipps können Sie neue Projektideen umsetzen und wunderschönen Harz-Schmuck selber machen. Probieren Sie die Herstellung unterschiedlicher Formen aus. Weitere wichtige Informationen zum Mischen von Harz für Schmuck erhalten Sie auf unseren Produktseiten. Dort finden Sie auch das passende Werkzeug und Zubehör für Ihre Schmuckarbeit mit Gießharz.

Metall ätzen vs. Gravur – was ist der Unterschied?

August 16, 2021 by Laura

Sowohl das Ätzen als auch das Gravieren eignen sich hervorragend, um einzigartige, persönliche Schmuckdesigns zu erstellen. Es kann jedoch schwierig sein, herauszufinden, welche die beste Technik für Sie ist. Der Hauptunterschied ist die Menge an Metall, die entfernt wird. Wenn Sie Metall ätzen, entfernen Sie nur die oberste Schicht, wenn Sie einen Anhänger oder einen Ring gravieren, hinterlassen Sie einen viel tiefere Prägung.

Metall ätzen vs. Gravur

Metall ätzen mit der richtigen Technik

Es handelt sich um eine Technik, die traditionell in der Druckgrafik verwendet wird und die bis ins Mittelalter zurückreicht. Beim Ätzen von Metall entsteht ein Motiv auf der Metalloberfläche. Das Ätzen wird normalerweise auf Kupfer oder Zink durchgeführt, aber es kann auch gut funktionieren, wenn Sie Silber ätzen möchten. Dafür wird das Blech mit einem säurebeständigen Wachs behandelt, um die Linien hineinzuziehen. Sobald es in Säure getaucht ist, wird das freiliegende Metall “gebissen” und hinterlässt das gewünschte Motiv. Mit fortschreitender Technologie sind neue Formen des Ätzens verfügbar geworden – wie beispielsweise das Laserätzen. Diese Methode unterscheidet sich erheblich vom herkömmlichen Ätzen, wie Sie später erfahren werden.

Schmuck gravieren

Es gibt eine weitere Technik, mit der Sie einen Armreifen, ein Medaillon oder einen Ring gravieren können. Verleihen Sie der Oberfläche von Schmuckstücken ein außergewöhnliches Muster mit einer Schmuckgravur. Diese Methode der Druckgrafik reicht bis ins 15. Jahrhundert, zurück. Hierbei wird ein Stichel verwendet, um ein Motiv auf eine Platte aus weichem Metall zu schnitzen. Um eine langlebige Gravur zu erzielen, wurde Mitte des 19. Jahrhunderts in Frankreich Stahl-Werkzeug für diesen Prozess verwendet.

Zum Glück wurden bis heute verschiedene Werkzeuge erfunden, mit denen Sie ohne viel Aufwand Metall gravieren können. Ein beliebtes Graviergerät für Metall ist der Dremel Engraver, ein Handgerät, mit dem Sie auch eine Reihe anderer Materialien wie Holz, Kunststoff und Keramik gravieren können.

Gravieren mit Laser vs. Metall ätzen mit Laser

Gravieren mit Laser vs. Metall ätzen mit Laser

Ähnlich wie bei herkömmlichen Verfahren ist es wichtig, die Hauptunterschiede zwischen Laserätzen und Lasergravur zu verstehen. Bei beiden Methoden wird das Material mit einem hohen Wärmestrahl geschmolzen. Auf diese Weise erhält das Metall Ihrer Wahl wunderschöne Motive und Muster. Es gibt jedoch einiges zu beachten, wenn Sie die Vor- und Nachteile des Laserätzens im Vergleich zur Lasergravur für die Schmuckherstellung abwiegen. Wenn es um die Lasergravur, eignet sich diese eher für Arbeiten, die nicht schnell beschädigt werden können und Verschleiß aushalten. Das Laserätzen ist eine tolle Alternative für feine Arbeiten, bei denen es auf das nötige Fingerspitzengefühl ankommt. Es kann nämlich schnell passieren, dass Sie zu tief schneiden und wichtige Teile des Designs beschädigen, wenn Sie Schmuck gravieren. Nun sind Sie mit den wichtigen Unterschieden vertraut und können wählen, ob Sie Metall ätzen oder Ihren Schmuck gravieren möchten. Probieren Sie die verschiedenen Methoden aus, um die jeweils beste für Ihr Schmuckprojekt zu finden. Teilen Sie Ihre Kreationen in den sozialen Medien und markieren Sie uns, damit wir Ihre Arbeiten bei Facebook und Instagram sehen.

Wie Sie Schmuck mit einer Handgravur personalisieren

Juli 14, 2021 by Laura

Möchten Sie lernen, wie man Metall von Hand graviert? Die Handgravur ist eine Technik, die ideal für Präzisionsarbeiten geeignet ist. Motive auf Gold- und Silbergrund können bis ins kleinste Detail gestaltet werden. Juweliere nutzen die Handgravur dazu, um Schmuck zu personalisieren und kostbare Einzelstücke herzustellen. Egal, ob Sie Einsteiger sind oder Ihre Technik perfektionieren möchten, unser praktischer Leitfaden gibt hilfreiche Tipps und Tricks für eine mühelose und professionelle Handgravur.

Handgravur

Was ist eine Schmuckgravur?

Bevor wir erklären, wie Sie Metall von Hand gravieren, ist es wichtig, die Grundlagen der Technik und ihre Funktionsweise zu verstehen. Der Begriff „Gravur“ kann auf zwei Arten definiert werden:

  • Eine Gravur ist ein Motiv oder Muster, das mit einem Gravur-Werkzeug auf eine Oberfläche aufgetragen wird.
  • Eine Gravur ist ein gestanztes Motiv, für das ein Metall-Stempel benötigt wird.

Der Ursprung der Schmuckgravur

Die Geschichte der Gravur reicht bis in die Römerzeit zurück. Traditionell wurden Metallplatten oder Holzklötze mit Motiven gestaltet, die dann zum Vervielfältigen verwendet werden konnten. Nicht selten nutzte man diese Technik auch dazu, einen Schriftzug zu gravieren. Zudem wurden Metallgegenstände wie Schmuck dekorativ gestaltet.

Was ist eine Handgravur?

Wir werden noch darauf eingehen, was genau eine Schmuckgravur ist, doch was genau ist eine Handgravur? Wenn Sie Metall von Hand gravieren, erfolgt dies typischerweise mit professionellem Werkzeug zum Gravieren. Es hat eine scharfen Spitze, die an einen Holzgriff montiert ist. Die Graviermesser sind in verschiedenen Längen erhältlich, so dass jeder die passende Größe für sich finden kann. Der „Zapfen“ (spitzes Griffende) ist nicht so hart wie das Gravur-Werkzeug selbst und kann für einen besseren Griff auf die gewünschte Länge angepasst werden. Dieses raue Ende sollte geschliffen und im Holzgriff montiert werden, um es für die Handgravur zu verwenden.

Finden Sie im Folgenden heraus, wie Sie Metall von Hand gravieren können.

Metall gravieren mit dem richtigen Gravur-Werkzeug

Am Anfang steht die Auswahl des Motivs oder Musters. Einsteigern empfehlen wir, mit einem symmetrischen Motiv oder einem Buchstaben zu beginnen. Das gewünschte Motiv wird für die Schmuckgravur auf das Metall aufgetragen. Sie können den Entwurf wie eine Schablone direkt auf Metall zeichnen oder mit anderen Methoden übertragen.

Beachten Sie die folgenden Tipps, wenn Sie Metall gravieren möchten:

  • Nutzen Sie für diese filigrane Arbeit professionelles Gravur-Werkzeug.
  • Zeichnen oder stempeln Sie Ihre Vorlage auf spezielle Rohlinge zum Gravieren. Sollten Sie Ihr Metall versehentlich markieren, polieren Sie es einfach von Hand oder maschinell ab.
  • Gestalten Sie den Rohling vorsichtig mit Ihrem Gravur-Werkzeug.
  • Vergleichen Sie Ihre Arbeit mit dem Entwurf und bearbeiten Sie das Schmuckstück weiter, bis Sie das gewünschte Design erreicht haben.

Heißer Tipp: Wenn Sie Ihre erste Linie gravieren, sollte Ihr Werkzeug zum Gravieren mit gleichmäßigem Druck nach unten und vorne gedrückt werden.

Der Vorgang wird wiederholt, bis die erforderliche Tiefe der Gravur erreicht ist. Ihr Gravur-Werkzeug sollte in einem Winkel gehalten werden, der weder zu tief noch zu flach ist. Nur Übung macht den Meister und hilft Ihnen, die perfekte Technik zu erlernen, um Ihre Schmuckstücke liebevoll und mit aufwendigen Motiven personalisieren zu können. Egal, ob Sie Gold oder Silber gravieren, Sie werden feststellen, dass für jedes Schmuckprojekt eine Vielzahl von Werkzeugen zur Verfügung steht. Wenn Sie Metall von Hand gravieren möchten, aber noch nicht so viel Erfahrung haben, empfehlen wir unser einfaches Werkzeug zum Gravieren, z. B. einen V-förmigen Scorper oder ein Graviermesser.

Die verschiedenen Werkzeuge für die Handgravur

Die Wahl der richtigen Graviermesser und Scorper ist der Schlüssel, damit Sie einwandfreie Ergebnisse erzielen, wenn Sie Metall gravieren. Wir

stellen einige praktische Werkzeuge aus Stahl vor, mit denen Sie Silber und Gold gravieren können:

  • Kratzer – wird verwendet, um die Metalloberfläche abzukratzen und zu reinigen.
  • Grabstichel – zum Gravieren von geschwungenen Linien.
  • Scorper – zum Gravieren größerer Flächen und zum Handgravieren von Metall. Erhältlich in verschiedenen Profilen: flach, rund, oval und mehr.
  • Stichel – wird verwendet, um Linien zu gravieren, die je nach verwendetem Winkel im Metall anschwellen oder schrumpfen. Wird in Steinfassungen und Schmuckgravuren verwendet und ist in verschiedenen Profilen erhältlich, darunter Messer, Meißel, Quadrat, Diamant, flache Kante, runde Kante, oval und mehr.

Mechanisches Werkzeug zum Gravieren

Suchen Sie nach einer Alternative zur Handgravur, die auch noch etwas schneller geht? Stahlgeräte eignen sich ideal für das Gravieren einer größeren Anzahl von Schmuckstücken. Erfahrene Schmuckhersteller schätzen die eigens für diesen Zweck gemachten Bohrmaschinen, Pendelmotoren oder Mikromotoren, um ebene Flächen mit filigranen Details zu gestalten. Die mechanischen Geräte eignen sich besonders für Glasgravuren und weichere Metalle. Sie sind zudem eine praktische Lösung, wenn Sie viele Schmuckstücke aus Silber und Gold gravieren möchten.

Nun können Sie Ihre ersten Schmuckstücke aus Metall von Hand gravieren! Sind Sie bereit, Ihre eigenen Kreationen mit einer Handgravur zu personalisieren? Bei Cooksongold haben wir alles, was Sie benötigen, um einzigartige und komplizierte Schmuckstücke zu gravieren: Rohlinge zum Gravieren, Gravier-Messer, Scorper und vieles mehr. Stöbern Sie in unserem Sortiment und bestellen Sie online, was Sie für die Handgravur benötigen.

Was ist Lötpaste, und wie nutzt man zur Herstellung von Schmuck?

Juni 10, 2021 by Laura

Haben Sie schon von der Lötpaste-Spritze gehört? Aber Sie sind sich nicht sicher, wie man sie benutzt? Erfahren Sie in unserem praktischen Leitfaden, welche Vorteile das Löten mit Lötpasten hat und wie Sie damit Schmuckarbeiten aus Gold und Silber löten können.

Löten

Was sind Lötpasten?

Lötpasten setzen sich zusammen aus einer Mischung aus Löt-Pulver und Flussmittel – beides ist erforderlich, um zwei Metallstücke erfolgreich beim Löten zu verbinden. Ähnlich wie Lot-Streifen oder Lot-Draht können Sie Paste zum Löten in verschiedenen Arten von Legierungen aus Silber und Gold erhalten. Verwenden Sie nur hochwertiges Lot der gleichen Legierung, wenn Sie Gold- oder Silberschmuck löten. Lötpasten sind in verschiedenen Schmelztemperaturen erhältlich (hart, mittel, leicht). Silberlotpaste ist im Wesentlichen wie jedes andere Lot, das Sie kaufen können, mit dem zusätzlichen Vorteil, dass sie mit Flussmittel vorgemischt wird. Wir geben Ihnen im Folgenden hilfreiche Tipps, wie Sie mit ein wenig Übung Schmuckkomponenten aus Gold und Silber löten können.

Zur Verwendung der Lötpaste-Spritze

In unserer Schritt-für-Schritt-Anleitung erfahren Sie, wie Sie mit Lötpasten arbeiten, vom Auftragen der Paste bis hin zum Erhitzen. Die Technik ist übrigens die gleiche, egal, ob Sie Gold- oder Silberschmuck löten.

So tragen Sie Lötpaste auf:

  • Ein großer Vorteil bei der Arbeit mit einer Lötpaste-Spritze ist, dass sie bereit fertig aufgezogen in einer Spritze geliefert wird. Dies ermöglicht eine unglaubliche präzise Dosierung – hervorragend zum Löten von Biegeringen. Entfernen Sie einfach die Kappe der Spritze, befestigen Sie die mitgelieferte Nadel und schon kann es losgehen.

Hinweis: Werfen Sie keine der Plastikkappen weg, die mit den Spritzen mitgeliefert werden. Diese werden später noch nützlich sein… lesen Sie weiter, um zu erfahren, wozu Sie diese Kappen verwenden können!
 

  • Vergewissern Sie sich, dass das Metallstück, das Sie löten möchten, frei von Schmutz oder Fettrückständen von Fingerabdrücken ist. Dies kann den Lötprozess beeinträchtigen und es dem Lot erschweren, durch die Verbindung zu fließen.
  • Stellen Sie sicher, dass die zu lötende Verbindung vollständig bündig ist. Es sollte kein Licht mehr durch die Verknüpfung dringen können. Dadurch wird sichergestellt, dass Ihre Lötstelle so stark wie möglich ist, und die Lötpaste gut durchfließen kann.
  • Tragen Sie eine kleine Menge der Paste auf die Lötverbindung oder die Stelle auf, die gelötet werden soll. Üben Sie etwas Druck auf den Spritzenkolben aus – Sie werden sich schnell an den Druck gewöhnen, der erforderlich ist, um die winzige Menge an Lot aufzutragen, die Sie zum Löten benötigen.

Hinweis: Tragen Sie immer etwas mehr Lötpaste auf als bei Pallions, da es sich nicht um reine Lötpaste handelt. Das mit dem Lot vermischte Flussmittel verdunstet beim Erhitzen und lässt das Lot zurück.

  • Wischen Sie die überschüssige Paste von der Spritze ab und setzen Sie die Kappe wieder auf. Machen Sie sich dies nach jedem Gebrauch zur Gewohnheit, um die Konsistenz Ihrer Paste zum Löten länger aufrechtzuerhalten.

Löten mit der Lötpaste-Spritze

Mit dem passenden Lot können Sie sowohl Gold als auch Silber löten und fabelhafte Ergebnisse erzielen, wenn Sie Schmuckstücke aus Edelmetall herstellen. Erfahren Sie in unserer Anleitung, wie Sie Schmuckkomponenten ohne viel Aufwand löten können:

  • Jetzt können Sie die Lötverbindung in kreisenden Bewegungen erwärmen. Verwenden Sie dieselbe Technik zum Befeuern wie bei Lötstreifen oder –draht. Erwärmen Sie die Stelle in kreisförmigen Bewegungen, bis Sie das gesamte Metallstück erwärmt haben. Wenn sich das Metallstück der Glühtemperatur nähert (ein mattes Leuchten in Kirschrot), können Sie die Wärme genauer auf die Lötstelle konzentrieren.
  • Denken Sie daran, dass das Flussmittel in der Mischung Ihrer Lötpaste sprudelt und schließlich abbrennt. Wenn Sie Ihre Lötstelle weiter erwärmen, kann es passieren, dass das Lötmittel sich an einer kleinen Stelle konzentriert. Machen Sie sich keine Sorgen, wenn Sie feststellen, dass das Lot nicht vollständig an der richtigen Stelle fließt. Denken Sie daran, die Wärme Ihrer Flamme auf die Verbindung zu richten, da das Lot in Richtung der Wärme gezogen wird.
  • Sind Sie nicht 100% mit der Lötverbindung zufrieden? Reinigen Sie Ihr Stück einfach erneut, geben Sie etwas mehr Lötpaste in die Verbindung und erwärmen Sie die Arbeit erneut, indem Sie die obigen Schritte durchführen.
  • Wenn Sie mit Ihrer Lötstelle zufrieden sind, löschen Sie die Flamme und beizen Sie die Arbeit, um jegliche Oxidation zu entfernen. Sollten Sie Grate oder überschüssiges Lot finden, können Sie die Arbeit mit einer Juwelier-Feile ebenmäßig schleifen bis Sie ein sauberes, professionelles Finish erreichen.

Silber Lötpaste

Was sind die Vorteile von Lötpaste?

Wenn Sie bereits mit Silberdraht löten, sind Sie mit den wesentlichen Schritten vertraut. Der Hauptvorteil von Paste zum Löten liegt in der Handhabung und dem Löten kleiner Stellen. Es ist ideal, wenn Sie silberne Biegeringe oder andere Glieder mit Silberlotpaste löten möchten oder wenn Sie darüber nachdenken, einige filigrane Metallelemente mit Ihrem neuesten Design zu einem festen Stück zu verbinden. Mit einer geeigneten Silberlotpaste können Sie Silberschmuck löten.

Wenn Sie zuvor mit Lötstreifen oder Lötdraht gearbeitet haben, werden Sie feststellen, dass diese beim Erhitzen Ihres Metalls leicht weggeblasen werden können, sobald Sie sie in winzige Pallionen geschnitten haben. Es gibt nichts Schlimmeres, als ein winziges Lötkolben von Ihrer Werkbank springen zu lassen, um nie wieder gesehen zu werden! Da die Paste zum Löten eine andere Konsistenz hat, bleibt sie besser haften, was das Löten kleiner Komponenten deutlich vereinfacht.

Denken Sie jedoch daran, dass die Verwendung von Lötstreifen und -draht in einigen Fällen unerlässlich ist. Die strukturellen Eigenschaften des Lötstreifens erzeugen eine stärkere Lötverbindung als Lötpaste und halten auch beim Löten größerer Glieder mehr Wärme stand.

Was ist die beste Art, um Lötpasten aufzubewahren?

Das Lagern von Lötpasten könnte einfacher nicht sein. Unser Tipp Nummer eins? Stellen Sie immer sicher, dass Sie die Kappe der Spritze nach jedem Gebrauch wieder befestigen. Dies verhindert, dass Ihre Paste austrocknet und unbrauchbar wird. Paste zum Löten kann, wenn sie unter guten Bedingungen aufbewahrt wird, länger als zwei Jahre halten. Hier sind einige weitere Schritte, die Sie beachten können, damit Ihre Paste zum Löten lange haltbar bleibt:

  • Sie haben nicht vor, Ihre Lötpaste in der nächsten Zeit zu verwenden? Entfernen Sie die Nadel von der Spritze und bringen Sie den Plastikdeckel wieder an. Sie können sie zusätzlich in einen Druckverschlussbeutel stecken. Auf diese Weise ist die Wahrscheinlichkeit geringer, dass Luft durch die Nadel eindringt und Ihre Lötpaste austrocknet.
  • Wenn Sie häufig Lötpasten verwenden und diese für eine regelmäßige Verwendung aufbewahren möchten, können Sie die Spritzen nach ihrer Schmelztemperatur ordnen. So entsteht keine Verwirrung, wenn Sie die passende Spritze für Ihr aktuelles Projekt suchen.
  • Ist eine Ihrer Spritzennadeln verstopft? Legen Sie die Spritze in ein heißes Wasserbad, um die getrocknete Paste zu lösen. Und wenn das nicht funktioniert, können Sie die Nadel vorsichtig mit einem feinen Metalldraht von Überschüssen reinigen.

Jetzt wissen Sie alles, was Sie für die Verwendung von Lötpasten für Ihr Schmuckprojekt und die knifflige Kunst des Lötens von Biegeringen und anderen filigrane Arbeiten brauchen. Sie möchten auch mit Silberdraht löten? Entdecken Sie alles, was Sie zum Löten brauchen in unserem Löt-Sortiment für professionelle Schmuckhersteller und Einsteiger.

5 Metallfeilen zur Schmuckherstellung für Einsteiger

Mai 12, 2021 by Laura

Sind Sie dabei, Ihr Werkzeugset für die Schmuckherstellung zu ergänzen?

Dann wissen Sie bereits, dass es eine große Auswahl an Metallfeilen gibt, die Sie anschaffen können, um Ihr Handwerk zu perfektionieren. Aber seien wir ehrlich – nicht jeder hat das Budget, um direkt einen umfangreichen Werkzeugkasten zu erwerben. Wenn Sie gerade erst anfangen, lohnt es sich, die Unterschiede der verschiedenen Handfeilen genauer zu studieren. Auf diese Weise können Sie die richtigen Metall-Feilen für Ihre Designs auswählen ohne den Geldbeutel zu belasten.

Die verschiedenen Arten von Feilen und ihre Verwendung

Wir geben einen Überblick über die wichtigsten Handfeilen von Juwelieren und erklären die unterschiedlichen Verwendungszwecke:

1. Flachfeilen

Vallorbe 150 mm Flachfeile – 999 458

Flachfeile

Ein Muss für Anfänger. Flachfeilen haben (Sie haben es erraten) eine flache Oberfläche und werden verwendet, um größere, flache Metallflächen zu feilen, Kanten zu glätten und an der äußeren Krümmung eines Rings zu arbeiten. Wenn Sie mit Flachfeilen arbeiten, sollten Sie beim Feilen immer darauf achten, eine Vorwärtsbewegung auszuüben und sicherstellen, dass Sie das Stück stabil genug halten, um eine saubere, gerade Kante zu erzielen.

Aber was ist mit dem Griff?

Sie werden feststellen, dass viele Handfeilen von Juwelieren keinen Griff haben. Dieser kann separat gekauft und montiert werden, damit Sie den für Sie am besten geeigneten Griff haben.

Wie passe ich den Griff an?

Sie können den Griff der Feile nach Ihren Bedürfnissen anpassen. Am einfachsten geht das, wenn Sie das Ende Ihrer Feile vorsichtig mit einer Handlampe erhitzen und die Handfeile anschließend mit einem Hammer fest in den Griff schlagen. Seien Sie vorsichtig, wenn Sie dies zum ersten Mal tun. Der Griff kann hierbei schnell verrutschen. Achten Sie darauf, dass er parallel zu Ihrer Handfeile steht.

Unsere Empfehlung: Für einen guten Allrounder wählen Sie Ihre Flachfeile mit einem Schnitt von 2. Die rauhe Oberfläche ist ideal für eine Reihe von Arbeiten und eine gute Wahl, um ein Set mit verschiedenen Arten von Handfeilen für Anfänger zusammenzustellen.

2. Halbrunde Feile

Cooksongold 16cm Halbrunde Nadelfeile – 997 2808

Halbrunde Feile

Eine halbrunde Feile besteht aus einer flachen Seite und einer abgerundeten Seite. Die abgerundete Seite ist nützlich, wenn es darum geht, die Innenseite eines Ringschafts zu formen und zu feilen.

Wenn Sie an der Innenseite eines Rings arbeiten, sollte die halbrunde Seite Ihrer Feile in einer sauberen, geschwungenen Bewegung geführt werden. So können Sie die Oberfläche formen, Material entfernen und den Ring mit einem sauberen Finish beenden. Ihre halbrunde Feile ist jedoch nicht nur zur Verwendung mit Ringen geeignet. Indem Sie den Winkel beim Feilen ändern, können Sie auf diese Weise alle Arten von gekrümmten Formen bearbeiten. Wenn Sie den Winkel Ihrer halbrunden Feile ändern, ändert sich dadurch der Radius des Bogens, an dem Sie arbeiten.

Unsere Empfehlung: Halbrunde Metallfeilen sind ein vielseitiges Werkzeug, daher lohnt sich die Anschaffung von Anfang an. Wählen Sie zunächst eine Feile der Klasse 2 oder 3, um Material zu entfernen und den Bearbeitungsprozess gröber zu beginnen.

3. Vallorbe Feile mit Vogelzunge

Vallorbe mit Vogelzunge – 999 477

Feile mit Vogelzunge

Eine Vallorbe Feile mit Vogelzunge ähnelt einer halbrunden Feile, weist jedoch auf beiden Seiten einen gekrümmten Radius auf. Auf der einen Seite befindet sich eine etwas höhere Kuppel, mit der Sie eine Vielzahl von gebogenen Formen und Winkeln erstellen können. Jede Seite dieser Vallorbe Feile ist verjüngt, sodass Sie damit sowohl enge Formen als auch größere konkave Flächen feilen können.

Unsere Empfehlung: Haben Sie noch wenig Erfahrung mit dieser Feile? Verwenden Sie zunächst eine halbrunde Feile, um Ringe und einfache, runde Formen zu feilen. Arbeiten Sie sich dann mit zunehmender Erfahrung bis zur Anschaffung einer Vallorbe Feile mit Vogelzunge vor, während Ihre Entwürfe fortschreiten und komplexer werden.

4. Barette-Feile

Vallorbe 150 mm Barette-Feile – 999 0476

Barett Feile

Was sind Barette-Feilen?

Diese Metall-Feilen haben nur auf einer Seite Zähne zum Feilen. Dies macht sie zu einem großartigen Werkzeug, wenn Sie sich Sorgen machen, das Metall aus Versehen an der falschen Stelle zu feilen. Da sich eine Seite verjüngt und glatt ist, besteht keine Gefahr, dass Sie Ihre Metallarbeiten beschädigen.

Unsere Empfehlung: Die Barette-Feilen sind hervorragend für Präzisionsarbeiten auf kleinen und großen Flächen geeignet. Verwenden Sie eine Barette-Feile, wenn Sie Genauigkeit benötigen und vermeiden möchten, dass Ihr Design beschädigt wird und Sie zusätzliche Bearbeitungsschritte vornehmen müssen, um Ihr Metallstück zu retten.

5. Nadelfeilen

Set mit 6 preisgünstigen Nadelfeilen – 999 528

Nadelfeilen

Wenn es um die verschiedenen Arten von Metallfeilen geht, gibt es einige 6-Zoll-Handfeilen, die Sie als Anfänger auf jeden Fall anschaffen sollten. Da Ihre Metall- und Feilfähigkeiten jedoch schnell Fortschritte machen werden, können Sie sich mit dem richtigen Werkzeug als nächstes auf ein hochwertiges Finish Ihrer Arbeit konzentrieren. Eine Möglichkeit, mehr Präzision zu gewährleisten, besteht darin, mit einer Reihe verschiedener  Nadelfeilen zu arbeiten.

Mit einem kleinen Satz an Handfeilen für Juweliere verbessern Sie schnell die Präzision Ihrer Feiltechnik. Mit einer Länge von 16 cm, einer Schnittfläche von 8 cm und einer kleinen Schnittbreite helfen Ihnen Nadelfeilen, in alle Ecken und Winkel Ihrer filigranen Designs zu gelangen.

Wofür werden Nadelfeilen verwendet?

  • Flach- oder Säulenfeile: Eine rechteckige Nadelfeile mit Zähnen an allen vier flachen Seiten. Eine Allzweck-Nadelfeile zur Verwendung mit ebenen Flächen, zum Feilen ebener Flächen, Drahtenden oder zum Entfernen kleiner Lötrückstände.
  • Quadratische Nadelfeile: Mit einem quadratischen Querschnitt und einer sich verjüngenden Kante eignet sich diese Nadelfeile hervorragend zum Feilen in Ecken in einem Winkel von 90 Grad.
  • Dreieckige Nadelfeile: Diese Nadelfeile ist ebenfalls spitz zulaufend und eignet sich zum Feilen in Rillen oder zum Erstellen von Rillen, z. B. zum Markieren einer Biegung in Blech, die zum Schneiden bereit ist.
  • Runde Nadelfeile: Eine runde Nadelfeile kann bis zur Spitze verwendet werden. Dies ist die ideale Feile für kleine Komponenten wie Biegeringe und Verschlüsse, die gelötet wurden und nun ein ebenes Finish benötigen.

Unsere Empfehlung: Wenn Sie sich noch im Anfangsstadium befinden und dabei sind, Ihr Werkzeug-Seit mit Metallfeilen aufzubauen, beginnen Sie am besten mit einem kleinen Satz an Juwelier-Feilen. Sie werden bald merken, welche Nadelfeilen am besten für Ihren Stil geeignet sind und welche Designs sie mit welcher Technik herstellen können. Jetzt, da Sie mehr über die verschiedenen Arten von Feilen und deren Verwendung wissen, können Sie sicher sein, in die für Ihren Schmuck entsprechend richtigen Feilen zu investieren. Bei Cooksongold finden Sie alle benötigten Metall-Feilen in verschiedenen Größen, Formen und Preisklassen.

  • 1
  • 2
  • 3
  • …
  • 5
  • Next Page »
  • Email
  • Facebook
  • Instagram

Folgen Sie uns auf Instagram

cooksongold_deutschland

- Der Onlineshop für Goldschmiede & Juweliere
- Über 14.000 Produkte
- Kontaktiert uns unter infode@cooksongold.de oder unter 030 25555175

Cooksongold
Unser komplettes Silber Ketten Sortiment ist jetzt Unser komplettes Silber Ketten Sortiment ist jetzt 10% reduziert. Einfach den Gutscheincode: KETTE10 im Warenkorb eingeben und der Rabatt wird automatisch abgezogen >> https://bit.ly/3d4HzFe
Nur noch bis heute Mitternacht! 10% Rabatt auf uns Nur noch bis heute Mitternacht! 10% Rabatt auf unser Durston Sortiment. Link in Bio!
Sichert euch jetzt bis zu 20% Rabatt in unserem Os Sichert euch jetzt bis zu 20% Rabatt in unserem Oster-Sale. Durston Produkte sind jetzt bis zu 10% reduziert!
Benötigt ihr neuen, runden Silberdraht? Unser Sor Benötigt ihr neuen, runden Silberdraht? Unser Sortiment ist jetzt 15% reduziert! Nur für kurze Zeit! #linkinbio #goldschmiede #juwelierbedarf
Unser komplettes ImpressArt Sortiment ist jetzt 15 Unser komplettes ImpressArt Sortiment ist jetzt 15% reduziert! Jetzt sparen >> https://bit.ly/3wIzeTP
Sichert euch 10% Rabatt auf unser komplettes Silbe Sichert euch 10% Rabatt auf unser komplettes Silber Blech Sortiment! Auf eure Anforderungen zugeschnitten >> https://bit.ly/3wfK1o6
Bis heute Mitternacht erhaltet ihr 10% Rabatt auf Bis heute Mitternacht erhaltet ihr 10% Rabatt auf ausgewählte Foredom Produkte. Jetzt sparen >> https://bit.ly/3Ccoeim
Wir feiern 100 Jahre mit Foredom Electric! Sichert Wir feiern 100 Jahre mit Foredom Electric! Sichert euch 10% Rabatt auf ausgewählte Foredom Produkte. Wie wäre es zum Beispiel mit einem unserer beliebten Foredom Hängemotoren? 🔌⚡ >> https://bit.ly/3Ccoeim
Wolltet ihr schon immer mal unsere Prometheus Bren Wolltet ihr schon immer mal unsere Prometheus Brennöfen ausprobieren? Sie sind bei unseren Kunden sehr beliebt wegen der einfachen Bedienung und der vielseitigen Einsatzweise zum Brennen von Metal Clay, Emaille und Keramik. Das komplette Sortiment sowie unser PMC Silber Sortiment ist diese Woche 10% reduziert!
Benötigt ihr neue Schmuckteile? Unser komplettes Benötigt ihr neue Schmuckteile? Unser komplettes Sortiment aus silbernen & beschichteten Schmuckteilen ist jetzt 10% reduziert >> https://bit.ly/3oH4U7k
Lasst euch für den Valentinstag inspirieren und s Lasst euch für den Valentinstag inspirieren und sichert euch 20% Rabatt auf ausgewählte Schmuckstücke >> https://bit.ly/3Gtr1nA
#ArtClay Silver - Jetzt mit zusätzlichen 10% - völlig kostenlos. Probieren Sie unser Bonuspaket aus und erstellen Sie einzigartige Stücke aus Silberton.
Mehr laden... Folgen Sie auf Instagram

Kategorien

  • Equipment & Technik
  • Projekte
  • Ratgeber & Guides
  • Uncategorized

Über uns

Willkommen bei Cooksongold. Seit mehr als 20 Jahren bieten wir hochwertige, professionelle Produkte für die Schmuckherstellung zu erschwinglichen Preisen an. Aus diesem Grunde sagt man über uns, dass wir der Shop für die Schmuckherstellung, bei dem Sie Ihren gesamten Bedarf decken können.

Entdecken Sie unser Sortiment

Schmuckwerkzeuge
Schmuckteile
Precious Metal Clay
ImpressArt Produkte
Edelsteine
Schmucketuis
Perlen

Copyright © 2022 · Magazine Pro Theme on Genesis Framework · WordPress · Log in